Datenschutzrichtlinie
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“).
In Bezug auf die verwendeten Begriffe wie „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen in Artikel 4 der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO).
Verantwortlich
Nick Strøger
79100 Freiburg im Breisgau
E-Mail: info(at)nickstroeger.com
Impressum: nickstroeger.com/imprint/
Arten von verarbeiteten Daten
- Inventardaten (z.B. Namen, Adressen)
- Kontaktinformationen (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotos, Videos)
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen)
Kategorien von betroffenen Personen
Besucher und Nutzer des Online-Angebots (im Folgenden zusammenfassend als „Nutzer“ bezeichnet).
Zweck der Verarbeitung
- Bereitstellung des Online-Angebots, seiner Funktionen und Inhalte
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Benutzern
- Sicherheitsmaßnahmen
- Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Terminologie
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder Vorgang oder jede Reihe von Vorgängen, die mit personenbezogenen Daten durchgeführt werden, unabhängig davon, ob dies automatisch geschieht oder nicht.
Der Begriff ist weit gefasst und umfasst praktisch jede Verarbeitung von Daten.
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer bestimmten betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die dazu dient, bestimmte persönliche Aspekte im Zusammenhang mit einer natürlichen Person zu bewerten, insbesondere um Aspekte im Zusammenhang mit der Arbeitsleistung, der wirtschaftlichen Lage, der Gesundheit, den persönlichen Vorlieben, den Interessen, der Zuverlässigkeit, dem Verhalten, dem Aufenthaltsort oder den Bewegungen dieser Person zu analysieren oder vorherzusagen.
„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
„Auftragsverarbeiter“ bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder sonstige Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet.
Einschlägige Rechtsgrundlage
Gemäß Artikel 13 der DSGVO informieren wir Sie über die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungsaktivitäten auf dieser Website. Wenn die Rechtsgrundlage nicht ausdrücklich in der Datenschutzerklärung genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung der Einwilligung ist Art. 6(1)(a) und Art. 7 GDPR; die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erbringung der Dienstleistungen der Website, zur Durchführung vertraglicher Maßnahmen und zur Beantwortung von Anfragen ist Art. 6(1)(b) GDPR; die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen ist Art. 6(1)(c) GDPR; und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen dieser Website ist Art. 6(1)(f) GDPR. In Fällen, in denen lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfordern, ist die Rechtsgrundlage Art. 6(1)(d) GDPR.
Sicherheitsmaßnahmen
Diese Website trifft angemessene technische und organisatorische Maßnahmen im Sinne von Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu diesen Maßnahmen gehören insbesondere der Schutz der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch die Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten sowie des Zugangs zu, des Zugriffs auf, der Offenlegung von, der Gewährleistung der Verfügbarkeit von und der Trennung von Daten.
Darüber hinaus wurden Verfahren eingerichtet, um die Ausübung der Rechte der betroffenen Personen, die Löschung von Daten und die Reaktion auf Datenkompromittierungen zu gewährleisten.
Darüber hinaus berücksichtigt diese Website den Schutz personenbezogener Daten bei der Entwicklung oder Auswahl von Hardware, Software und Prozessen gemäß dem Grundsatz des Datenschutzes durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Artikel 25 der DSGVO).
Zusammenarbeit mit Verarbeitern und Drittparteien
Wenn diese Website im Rahmen der Datenverarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenlegt, an diese übermittelt oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewährt, geschieht dies nur auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn die Übermittlung der Daten an Dritte, wie Zahlungsdienstleister, für die Erfüllung eines Vertrages gemäß Art. 6(1)(b) GDPR), wenn Sie eingewilligt haben, wenn eine gesetzliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf der Grundlage der berechtigten Interessen dieser Website (z.B. beim Einsatz von Agenten, Webhostern usw.).
Wenn Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf der Grundlage eines sogenannten „Auftragsverarbeitungsvertrags“ beauftragt werden, geschieht dies auf der Grundlage von Art. 28 GDPR.
Überweisungen in Drittländer
Wenn diese Website Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeitet oder wenn dies im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten Dritter oder der Offenlegung oder Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, geschieht dies nur, wenn dies zur Erfüllung (vor-)vertraglicher Verpflichtungen, aufgrund Ihrer Einwilligung, aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung oder aufgrund der berechtigten Interessen dieser Website geschieht.
Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse werden die Daten in einem Drittland nur dann verarbeitet oder verarbeitet werden dürfen, wenn die besonderen Anforderungen von Art. 44 et seq.
GDPR erfüllt sind.
Dies bedeutet zum Beispiel, dass die Verarbeitung auf der Grundlage besonderer Garantien erfolgt, wie der offiziell anerkannten Festlegung eines Datenschutzniveaus, das dem der EU entspricht (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder der Einhaltung offiziell anerkannter besonderer vertraglicher Verpflichtungen (sog. „Standardvertragsklauseln“).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden, und Auskunft über diese Daten zu erhalten sowie weitere Informationen und eine Kopie der Daten gemäß Art. 15 GDPR.
Sie haben das Recht, in Übereinstimmung mit Art. 16 GDPR das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
In Übereinstimmung mit Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden Daten zu verlangen, oder alternativ gemäß Art. 18 GDPR, die Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie dieser Website zur Verfügung gestellt haben, gemäß Art. 20 GDPR zu erhalten und zu verlangen, dass sie an andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche übermittelt werden.
Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 GDPR.
Rücktrittsrecht
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung gemäß Art. 7(3) GDPR mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Recht auf Widerspruch
Sie können jederzeit gegen die zukünftige Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gemäß Art. 21 GDPR.
Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings eingelegt werden.
Cookies und Widerspruchsrecht in der Direktwerbung
„Cookies“ sind kleine Dateien, die auf den Computern der Benutzer gespeichert werden.
In den Cookies können verschiedene Daten gespeichert werden.
Der Hauptzweck eines Cookies besteht darin, Informationen über einen Benutzer (oder das Gerät, auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder nach seinem Besuch eines Online-Angebots zu speichern.
Temporäre Cookies oder „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“ sind Cookies, die gelöscht werden, nachdem ein Benutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
Ein solches Cookie kann z.B. den Inhalt eines Warenkorbs in einem Online-Shop oder einen Login-Status speichern.
Cookies, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben, werden als „dauerhaft“ oder „persistent“ bezeichnet.
So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert werden, wenn Benutzer die Website nach mehreren Tagen erneut besuchen.
Ebenso können die Interessen der Nutzer in einem solchen Cookie gespeichert werden, das zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet wird.
„Drittanbieter-Cookies“ sind Cookies, die von anderen Anbietern als dem Betreiber der Website angeboten werden.
Andernfalls, wenn es sich nur um die Cookies dieser Website handelt, werden sie als „Erstanbieter-Cookies“ bezeichnet.
Diese Website kann temporäre und permanente Cookies verwenden und informiert darüber in der Datenschutzrichtlinie.
Wenn Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Computer gespeichert werden, werden sie gebeten, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren.
Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden.
Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Online-Angebots führen.
Ein genereller Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Zwecken des Online-Marketings kann für eine große Anzahl der Dienste, insbesondere im Falle des Trackings, über die US-Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden .
Darüber hinaus können Sie die Speicherung von Cookies verhindern, indem Sie sie in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren.
Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall nicht alle Funktionen dieses Online-Angebots genutzt werden können.
Löschung von Daten
Die von dieser Website verarbeiteten Daten werden gemäß den Artikeln 17 und 18 GDPR gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt.
Sofern nicht ausdrücklich im Rahmen dieser Datenschutzerklärung angegeben, werden die von dieser Website gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigt werden und die Löschung nicht im Widerspruch zu gesetzlichen Aufbewahrungspflichten steht.
Wenn die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke benötigt werden, wird ihre Verarbeitung eingeschränkt.
Das heißt, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Dies gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland werden die Daten für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs.
1 AO, 257 Abs.
1 Nr. 1 und 4, Abs.
4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Geschäftsberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, steuerlich relevante Unterlagen etc.) und für 6 Jahre nach § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs.
1 Nr. 2 und 3, Abs.
4 HGB (Handelsbriefe).
Nach den gesetzlichen Bestimmungen in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 Jahre gemäß § 132 Abs.
1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Quittungen, Geschäftspapiere, Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen usw.), 22 Jahre im Zusammenhang mit Immobilien und 10 Jahre für Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Dienstleistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehdienstleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) genutzt wird.
Geschäftsbezogene Verarbeitung
Darüber hinaus verarbeitet diese Website Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie) und Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie) von Kunden, Interessenten und Geschäftspartnern zum Zwecke der Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenbetreuung, Marketing, Werbung und Marktforschung.
Agentur Dienstleistungen
Diese Website verarbeitet die Daten von Kunden im Rahmen vertraglich vereinbarter Dienstleistungen, zu denen konzeptionelle und strategische Beratung, Kampagnenplanung, Software- und Designentwicklung/Beratung oder Wartung, Implementierung von Kampagnen und Prozessen/Handling, Serveradministration, Datenanalyse/Beratungsdienste und Schulungsdienste gehören.
In diesem Zusammenhang verarbeitet diese Website Bestandsdaten (z.B. Kundenstammdaten wie Namen oder Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotos, Videos), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie), Nutzungsdaten und Metadaten (z.B. im Rahmen der Auswertung und Erfolgsmessung von Marketingmaßnahmen).
Besondere Kategorien personenbezogener Daten werden nicht verarbeitet, es sei denn, sie sind Bestandteil einer Auftragsverarbeitung.
Zu den betroffenen Personen gehören Kunden, Interessenten sowie deren Kunden, Nutzer, Website-Besucher oder Mitarbeiter und Dritte.
Der Zweck der Verarbeitung ist die Erbringung von vertraglichen Leistungen, die Rechnungsstellung und der Kundenservice.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs.
1 lit.
b GDPR (vertragliche Dienstleistungen) und Art. 6 Abs.
1 lit.
f GDPR (Analyse, Statistik, Optimierung, Sicherheitsmaßnahmen).
Es wird auf die Notwendigkeit der Bereitstellung dieser Daten hingewiesen, und ihre Weitergabe an externe Parteien erfolgt nur, wenn dies für die Ausführung der Bestellung erforderlich ist.
Bei der Verarbeitung von Daten, die im Rahmen einer Bestellung übermittelt werden, handelt diese Website gemäß den Anweisungen des Kunden und den gesetzlichen Bestimmungen zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 GDPR und verarbeitet die Daten nicht für andere als die in der Bestellung angegebenen Zwecke.
Die Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten gelöscht.
Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Falle gesetzlicher Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (6 Jahre, gem. § 257 Abs. 1 HGB, 10 Jahre, nach § 147 Abs. 1 AO).
Die vom Auftraggeber im Rahmen eines Auftrages bekannt gegebenen Daten werden gemäß den Vorgaben des Auftrages, in der Regel nach Beendigung des Auftrages, gelöscht.
Verwaltung, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktmanagement
Diese Website verarbeitet Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben, der Geschäftsorganisation, der Finanzbuchhaltung und der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, wie z.B. der Archivierung.
Dabei werden dieselben Daten verarbeitet wie bei der Erbringung von vertraglichen Dienstleistungen.
Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs.
1 lit.
c GDPR und Art. 6 Abs.
1 lit.
f GDPR.
Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Website-Besucher sind von der Verarbeitung betroffen.
Der Zweck und das Interesse an der Verarbeitung liegt in der Verwaltung, der Finanzbuchhaltung, der Büroorganisation, der Archivierung von Daten, d.h. Aufgaben, die der Aufrechterhaltung der Geschäftstätigkeit, der Erfüllung von Aufgaben und der Erbringung von Dienstleistungen dienen.
Die Löschung der Daten in Bezug auf vertragliche Leistungen und vertragliche Kommunikation entspricht den in diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Informationen.
In diesem Zusammenhang können Daten gegenüber Steuerbehörden, Beratern, wie Steuerberatern oder Wirtschaftsprüfern, sowie anderen Gebührenstellen und Zahlungsdienstleistern offengelegt oder übermittelt werden.
Darüber hinaus werden auf der Grundlage von Geschäftsinteressen Informationen über Lieferanten, Veranstalter und andere Geschäftspartner gespeichert, z.B. für eine zukünftige Kontaktaufnahme.
Diese Daten, von denen die meisten unternehmensbezogen sind, werden in der Regel dauerhaft gespeichert.
Unternehmensanalysen und Marktforschung
Um diese Website wirtschaftlich betreiben zu können und um Markttrends und die Wünsche von Vertragspartnern und Nutzern erkennen zu können, werden Daten über Geschäftsvorgänge, Verträge, Anfragen etc. ausgewertet.
Diese Website verarbeitet Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten, Nutzungsdaten und Metadaten auf der Grundlage von Art. 6 Abs.
1 lit.
f GDPR, wobei zu den betroffenen Personen Vertragspartner, Interessenten, Kunden, Besucher und Nutzer dieses Online-Angebots gehören.
Die Analysen werden zu Zwecken der Unternehmensbewertung, des Marketings und der Marktforschung durchgeführt.
Dabei können Profile von registrierten Nutzern mit Angaben z.B. zu den von ihnen genutzten Diensten berücksichtigt werden.
Die Analysen dienen dazu, die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, das Online-Angebot zu optimieren und das Geschäft zu verwalten.
Die Analysen sind ausschließlich für den internen Gebrauch bestimmt und werden nicht nach außen weitergegeben, es sei denn, es handelt sich um anonyme Analysen mit aggregierten Werten.
Wenn diese Analysen oder Profile personenbezogen sind, werden sie bei Kündigung des Nutzers oder nach zwei Jahren ab Vertragsabschluss gelöscht oder anonymisiert.
Ansonsten werden allgemeine Geschäftsanalysen und allgemeine Trendanalysen so weit wie möglich anonymisiert erstellt.
Google Tag Manager
Google Tag Manager ist eine Lösung, die die Verwaltung von sogenannten Website-Tags über eine Schnittstelle ermöglicht (und damit z.B. die Integration von Google Analytics und anderen Google Marketing Services in dieses Online-Angebot).
Der Tag Manager selbst (der die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer.
Bezüglich der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer verweisen wir auf die folgenden Informationen zu den Google-Diensten.
Nutzungsrichtlinien: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.
Google Analytics
Auf der Grundlage der berechtigten Interessen dieser Website (d.h. Interesse an der Analyse, der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb dieses Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR) wird Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google LLC („Google“), verwendet.
Google verwendet Cookies.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet damit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google wird diese Informationen im Auftrag des Betreibers der Website benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Aus den verarbeiteten Daten können pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Diese Website verwendet Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung.
Das bedeutet, dass die IP-Adresse des Nutzers von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen über die Datennutzung durch Google, die Einstellungen und die Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Anzeige von Werbung durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Die persönlichen Daten der Benutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Zielgruppenbildung mit Google Analytics
Diese Website verwendet Google Analytics, um Anzeigen, die von Google und seinen Partnern geschaltet werden, nur denjenigen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an diesem Online-Angebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Websites ermittelt werden) aufweisen, die an Google übermittelt werden (sog. „Remarketing Audiences“ oder „Google Analytics Audiences“).
Mit Hilfe von Remarketing Audiences soll auf dieser Website auch sichergestellt werden, dass die Anzeigen dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen.
Google AdWords und Konversionsmessung
Auf der Grundlage der berechtigten Interessen dieser Website (d.h. Interesse an der Analyse, der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb dieses Onlineangebotes im Sinne von Art. 6(1)(f) GDPR), werden die Dienste von Google AdWords genutzt.
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) stellt diese Dienste zur Verfügung.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet damit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Diese Website nutzt die Online-Marketing-Methode Google „AdWords“, um Anzeigen im Google-Werbenetzwerk zu schalten (z.B. in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten usw.), so dass sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben.
Auf diese Weise können die Anzeigen den Nutzern, die ein Interesse an den Angeboten der Website gezeigt haben, genauer angezeigt werden.
Wenn einem Nutzer Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er bei anderen Online-Angeboten Interesse gezeigt hat, wird dies als „Remarketing“ bezeichnet.
Beim Besuch der Website und anderer Websites, auf denen das Google-Werbenetzwerk aktiv ist, wird ein Code direkt von Google ausgeführt und (Re-)Marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Codes, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) in die Website integriert.
Mit ihrer Hilfe wird ein eindeutiger Cookie, d.h. eine kleine Datei, auf dem Gerät des Nutzers gespeichert (anstelle von Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden).
In dieser Datei werden die vom Nutzer besuchten Websites, die Inhalte, für die er sich interessiert, und die angeklickten Angebote sowie technische Informationen über den Browser und das Betriebssystem, die verweisenden Webseiten, die Besuchszeit und andere Informationen über die Nutzung des Online-Angebots gespeichert.
Außerdem wird ein individuelles „Conversion Cookie“ gespeichert.
Die mit Hilfe des Cookies erhaltenen Informationen werden von Google verwendet, um Conversion-Statistiken für den Website-Betreiber zu erstellen.
Es wird jedoch nur die anonyme Gesamtzahl der Nutzer offengelegt, die auf eine Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden.
Es werden keine persönlichen Informationen zur Identifizierung von Nutzern bereitgestellt.
Die Daten der Nutzer werden innerhalb des Google-Werbenetzwerks pseudonymisiert verarbeitet.
Google speichert und verarbeitet keine Namen oder E-Mail-Adressen, sondern verarbeitet die entsprechenden Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile.
Aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon, wer dieser Cookie-Inhaber ist.
Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten.
Die über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf den Servern von Google in den USA gespeichert.
Weitere Informationen über die Datennutzung durch Google, Einstellungen und Opt-out-Optionen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) und in den Einstellungen für die Anzeige von Werbung durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Integration von Diensten und Inhalten von Drittanbietern
Die Nutzung von Inhalten oder Dienstleistern innerhalb dieses Onlineangebotes erfolgt auf Grundlage der berechtigten Interessen des Websitebetreibers (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb dieses Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR) zur Einbindung von Inhalten oder Diensten von Drittanbietern, wie z.B. Videos oder Schriftarten (nachfolgend einheitlich als „Inhalt“ bezeichnet).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse des Nutzers kennen, denn ohne die IP-Adresse könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des Nutzers senden.
Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich.
Der Websitebetreiber bemüht sich, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden.
Drittanbieter können auch so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch bekannt als „Web Beacons“) für statistische oder Marketingzwecke verwenden.
Die „Pixel-Tags“ können verwendet werden, um Informationen wie den Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website auszuwerten.
Die pseudonymen Informationen können auch in Cookies auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden und können unter anderem technische Informationen über den Browser und das Betriebssystem, verweisende Websites, die Zeit des Besuchs und andere Informationen über die Nutzung dieses Online-Angebots enthalten sowie mit solchen Informationen aus anderen Quellen kombiniert werden.
Google-Schriftarten
Diese Website integriert Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Datenschutzbestimmungen: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.